
Nach einem schönen Abend oder einem erholsamen Urlaub kommt man nach Hause, schließt die Tür auf und sieht sich dem totalen Chaos gegenüber. Schnell wächst die Erkenntnis, dass man einem Einbruch zum Opfer gefallen ist. Man ist geschockt und sollte dennoch einen kühlen Kopf bewahren. Das richtige Verhalten nach einem Einbruch trägt viel dazu bei, dass der oder die Täter gefasst werden können.
Am besten wird die Wohnung sofort verlassen und man ruft von einem Nachbarn oder dem Treppenhaus aus die Polizei an. Diese wird den Tatort sichern und die notwendigen Maßnahmen zur Aufklärung des Falls in die Wege leiten. Man selbst sollte die Beamten in Ruhe arbeiten lassen, aber dennoch für Fragen zur Verfügung stehen. Keinesfalls darf während des Wartens auf die Polizei etwas in der Wohnung berührt werden. Manche haben den unwiderstehlichen Drang, ein wenig Ordnung zu schaffen. Das ist eine nicht ungewöhnliche Reaktion, dennoch sollte man in der Wohnung nichts verändern oder anfassen.
Wurden das Handy, die EC-Karten, Pässe, Personalausweise oder Kreditkarten gestohlen, kann man die Wartezeit nutzen, um eine Sperrung beziehungsweise Verlustmeldung bei den jeweils zuständigen Stellen zu veranlassen. Zudem sollte zeitnah die Hausratversicherung informiert werden. Wer unter psychischen Problemen nach einem Einbruch leidet, findet Hilfe bei entsprechenden Beratungsstellen.