
Die Einbruchszahlen sind in den letzten Jahren beständig gestiegen. In diesem Jahr wird voraussichtlich wieder ein Höchstwert erreicht. Dabei ist es gar nicht schwer, sich vor Einbrüchen zu schützen. Eine Alarmanlage wäre beispielsweise eine geeignete Maßnahme, um Einbrecher fernzuhalten. Derartige Anlagen lassen sich problemlos nachrüsten.
In Zeiten von Internet und Smartphones gewinnt auch das sogenannte Smart Home immer mehr an Bedeutung. Moderne Alarmanlagen verfügen einerseits über eine Sirene für eine akustische Signalgebung, andererseits geben sie ein unbefugtes Eindringen an das Handy oder Telefon weiter. Wahlweise kann auch nur eine der beiden Funktionen vorhanden sein. Das Auslösen des Alarms erfolgt durch Bewegungsmelder oder Sensoren. Leider sind die Alarmanlagen zum Nachrüsten nicht ohne Fehler. Häufig kommt es zu Fehlalarmen, die Anlagen fallen aus oder können zu einfach umgangen werden.
Für eine professionelle Absicherung sollte daher eine entsprechende Fachfirma in Anspruch genommen werden. Die Alarmanlagen zum Selbsteinbau lassen sich vielfältig programmieren und auch für eine stumme Alarmgebung einstellen. Zumeist wird der Hausbesitzer via Handy oder Telefon über den Einbruch informiert und kann dann die Polizei rufen. Ist man im Urlaub, wird der Alarm umgeleitet. Professionelle Anlagen können den Alarm direkt an die Polizei weitergeben. Ist eine Alarmanlage vorhanden, sollte man trotzdem nicht auf Sicherungsmaßnahmen wie Abschließen der Haustür und Schließen der Fenster verzichten.